Bewegungstraining

Konditionstraining

Beim Konditionstraining legt der Hund nach seinem Spaziergang einfach eine extra Runde auf dem Laufband oder an der Joggingleine ein. Man sollte immer mit einer langsameren Schrittgeschwindigkeit starten und dann langsam die Geschwindigkeit steigern.

So wirkt sich eine gute Kondition auf die Gesundheit eines Hundes aus:

  • Verbesserte Durchblutung
  • Die körperliche Belastbarkeit erhöht sich
  • Der Fettstoffwechsel des Organismus wird verbessert
  • Positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
  • Der Muskelstoffwechsel wird verbessert
  • Eine gute Kondition führt zu einer erhöhten Ausschüttung von Serotonin
  • Geringeres Verletzungsrisiko
  • Reduziert Stress und erhöht die Aufmerksamkeit
  • Bessere Leistungen beim Hundesport
  • Stärkeres Immunsystem
  • Der Hund kommt besser in den Leistungsmodus
  • Nach anstrengenden Aktivitäten erholt sich der Organismus des Hundes schneller
image

Laufband

Der Einsatz eines Laufbands ist unabhängig - nicht nur vom Wetter, sondern auch von der Kondition des Herrchens oder Frauchens. Gerade ältere Menschen können ihrem Hund oft nicht so viel Bewegung bieten, wie für ihn gesund wäre – allein wegen ihres eigenen, langsameren Gehtempos. Stattdessen könnten sie ihm mit dem Laufband schonend die nötige Bewegung zukommen lassen. Das gilt genauso für Hundebesitzer, die zum Beispiel wegen eines Unfalls oder einer Erkrankung vorübergehend nicht so mobil sind wie gewohnt.

Ein Laufband ersetzt aber keinen Spaziergang!

image

Gymnastik

Gymnastische Übungen halten nicht nur den Hundekörper fit. Ebenso profitiert das Gehirn von einer verbesserten Durchblutung und geistiger Anregung. Die speziell auf den Hund angepassten Übungen

  • verbessern die Koordination
  • fördern den Muskelerhalt und -aufbau
  • verbessern die Durchblutung
  • steigern die Ausdauer
  • fördern die Körperwahrnehmung
  • verbessern den Gehorsam
  • steigern das allgemeine Wohlbefinden
  • festigen die Bindung zwischen Mensch und Hund
image

hidden